Die Geschichte in uns – Fotoworkshop

Foto: Nachgestellte Szene aus Ahmo H.s Erinnerung der Deportation in einem Bus aus Srebrenica. Bosnien und Herzegowina, 2009

„Die Geschichte in uns“ – eine bildliche Spurensuche

Der Foto-Workshop „Die Geschichte in uns“ lädt Interessierte dazu ein, sich persönlich und mit der Kamera der Geschichte der Opfer von NS-Zwangsarbeit und -Verfolgung sowie den Tatorten im Allgäu zu nähern und diese bildlich greifbar zu machen. 

Die historischen Orte in Fellheim und Kempten stehen dabei im Mittelpunkt der Recherche und fotografischen Umsetzung über NS-Verbrechen wie Verschleppung von Menschen oder Zwangsarbeit.

Ziel ist es, über eine persönliche und kontextuelle Herangehensweise anhand von Fotografien eine eigene Geschichte über Orte und ihre Geschichte zu erzählen.

Ihr könnt auch nur zeitweise dazukommen. Bitte trotzdem kurz anmelden, dass wir euch bei Änderungen benachrichtigen können. 

An wen richtet sich der Workshop: Teilnehmer ab 16 Jahren. Jüngere Interessierte kommen bitte in Begleitung eines Erziehungsberechtigten

Vorkenntnisse: Keine erforderlich

Mitbringen: Digitalkamera oder Smartphone zum Fotografieren, Laptop

Armin Smailovic

Armin in Kupjansk/Ukraine, 2023 / Foto: Sebastian Backhaus/Agentur Focus

Der Fotograf Armin Smailovic hat in seinem Werk u.a. zwei Projekte in der Nachkriegszeit Bosniens als persönliche Annäherung an das Unaussprechliche entwickelt und umgesetzt: Über den Genozid in Srebrenica (2009-2015) und über Frauen, Überlebende sexueller Gewalt im Krieg in Bosnien und Herzegovina (2010-2014).

„Srebrenica“ wurde 2015 als Theaterstück am Thalia Theater in Hamburg weiterentwickelt und wird heute noch gespielt. „Sound of Silence - Rape, legacy of war“ wurde als Buch mit Unterstützung der UN in Sarajevo umgesetzt.

Mehr zu Armin Smailovic unter:

www.arminsmailovic.com